Die Keulen- oder Korallenpilze (Clavulina) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Stoppelpilzverwandten (Hydnaceae). Die „echten“ Korallen (Ramaria) aus dem Pilzreich zählen dagegen zur Familie der Schweinsohrverwandten (Gomphaceae) und sind trotz der ähnlich geformten Fruchtkörper nicht näher mit den Hydnaceae verwandt. Die beiden Gattungen unterstehen zudem verschiedenen Ordnungen.

Die Typusart ist Clavulina cristata, der Kammförmige Keulenpilz.

Merkmale

Makroskopische Merkmale

Es gibt in dieser Gattung mehr und weniger stark verzweigte korallenförmige, aber auch keulenförmige, unverzweigte und sogar rein resupinate Arten. Keulenförmige Fruchtkörper stehen meist in Büscheln zusammen und erreichen eine Höhe von etwa 10 cm. Sie besitzen eine glatte bis runzelige Oberfläche und haben eine weiche, wachsartige, aber nicht brüchige Konsistenz. Die Farben differieren, das Fleisch ist jedoch immer weiß bis schmutzig-grau gefärbt. Das Sporenpulver hinterlässt einen weißen Abdruck.

Mikroskopische Merkmale

An den zylindrischen bis schmal keulenförmigen, je nach Art zwei- bis sechssporigen Basidien reifen annähernd kugelige bis breit ellipsoide, dünn- und glattwandige Sporen heran. Sie sind hyalin, mit einem großen Öltropfen gefüllt. Auffällig und typisch für Vertreter der Familie der Keulenpilzverwandten sind die gebogenen Sterigmen der Basidien.

Gattungsabgrenzung

Einige Arten der Gattung Clavulina, die korallenförmige Fruchtkörper bilden, können mit Spezies der Gattung Ramaria verwechselt werden. Letztere hat aber ein ockerfarbenes Sporenpulver, welches man bei älteren Fruchtkörpern in den unteren Astgabelungen sehen kann. Zudem lassen sich die Clavulina-Arten an glatten, breitellipsoiden bis subglobosen Sporen erkennen, während die Sporen der Vertreter der Gattung Ramaria ornamentiert und lang gestreckt sind.

Resupinate Vertreter der Gattung Clavulina ähneln sehr den ebenfalls ektotrophen Vertretern der Gattung Membranomyces, lassen sich durch das Fehlen von Schnallen bei letzteren mit Hilfe des Mikroskops unterscheiden.

Ökologie und Phänologie

Heimische Korallenpilze kommen in Laub- und Nadelwäldern vor und bilden Ektomykorrhizen. In den Tropen sind Korallenpilze wichtige Ektomykorrhizapilze und können sogar im Kronenbereich an Adventivwurzeln ihre Mykorrhiza ausbilden.

In Europa kann man sie in kleinen Gruppen zerstreut von Juli bis Dezember entdecken.

Arten

Weltweit sind rund 75 Arten bekannt. Der Verbreitungsschwerpunkt liegt in den Tropen. In Europa kommen 5 Arten vor bzw. sind dort zu erwarten:

Bedeutung

Korallenpilze der Gattung Clavulina sind essbar. Sie riechen kaum und haben nur ein sehr mildes Aroma.

Quellen

Literatur

  • Stanisław Domański: Clavariaceae, Clavariadelphaceae, Clavulinaceae, Pterulaceae, Ramariaceae, Stephanosporaceae, Gomphaceae (II), Hericiaceae (II). In: Mała flora grzybów. Band 1, Nr. 4. Warschau 1984, ISBN 83-01-05555-3. 
  • German Josef Krieglsteiner (Hrsg.), Andreas Gminder, Wulfard Winterhoff: Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 2: Ständerpilze: Leisten-, Keulen-, Korallen- und Stoppelpilze, Bauchpilze, Röhrlings- und Täublingsartige. Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3531-0.

Einzelnachweise

Weblinks

  • Gattung Clavulina in MycoBank

Keulenpilze Bilder Durchsuchen 1,069 Archivfotos, und

Keulenpilze Bilder Durchsuchen 850 Archivfotos, und

Clavulina rugosa = Runzeliger Keulenpilz auf Briefmarken

Keilförmiger Kernpilz, Keilförmiger Kohlenpilz (GLYPHIUM ELATUM SYN

Keulenpilze Bilder Durchsuchen 850 Archivfotos, und