Die Keduscha (hebräisch תְּפִילַת קְדוּשָּׁה ‚Heiligung‘) ist ein jüdisches Gebet. Textgrundlage ist die Berufungsvision des Propheten Jesaja: „Heilig, heilig, heilig ist Gott der Herr Zebaoth“ (Jes 6,3 ), die auch im christlichen Gottesdienst im Sanctus verwendet wird.

Liturgie

Die Keduscha ist seit der tannaitischen Zeit Bestandteil des jüdischen Gebets. Sie bildet traditionell den dritten Teil der Amida (Achtzehnbittengebet). Die Liturgie variiert zwischen den verschiedenen Gemeinden und während verschiedenen Gottesdiensten, aber sie alle haben folgende Segenssprüche gemeinsam:

  • קָדוֹשׁ קָדוֹשׁ קָדוֹשׁ ה' צְבָאוֹת מְלֹא כָל הָאָרֶץ כְּבוֹדוֹ ‚Heilig, heilig, heilig, Gott Zebaoth, die Fülle der ganzen Erde ist seine Herrlichkeit!‘
  • בָּרוּךְ כְּבוֹד ה' מִמְּקוֹמוֹ ‚Gesegnet die Herrlichkeit Gottes ihres Ortes‘
  • יִמְלֹךְ ה' לְעוֹלָם. אֱלֹהַיִךְ צִיּוֹן לְדֹר וָדֹר. הַלְלוּיָהּ ‚Ewig regiert Gott, Dein Gott, Zion, Geschlecht für Geschlecht, Hallalujah‘. [sic!]

Anschließend folgt der Segensspruch „Keduschat ha-Schem“ (בִּרְכַּת הָאֵל הַקָּדוֹשׁ / בִּרְכַּת קְדוּשַׁת הָשֵׁם ‚Heiligkeit Gottes‘).

Im Anschluss folgt „Keduschat ha-Jom“ (קְדוּשַׁת הָיוֹם ‚Heiligkeit des Tages‘).

Die Keduscha wird im Morgengebet (Schacharit) und Musaf (תְּפִלַּת מוּסָף, Zusatzgebet am Sabbat und an Feiertagen) durch zusätzliche Lobpreisungen ergänzt und erweitert.

Textauszug und Übersetzung

Literatur

  • Samson Raphael Hirsch: Siddûr tefillôt Yiśrāʾē. Kaufmann, Frankfurt am Main 1895; 3. Auflage 1921 (Scan – Internet Archive).
  • Siddur schma kolenu. Neubearbeitete Ausgabe. Ins Deutsche übersetzt von Raw Joseph Scheuer s. A.; Textbearbeitung: Dr. Albert Richter s. A.; Redaktion und Konzept: Edouard Selig. Verlag Morascha, Basel 2018, DNB 1175679224 (hebräischer Originaltext und deutsche Übersetzung gegenüberliegend).

Weblinks

  • Andreas Lehnardt: Keduscha. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart, 2012
  • DivoBelCanto: Cantor David Montefiore ‘Kedushah’ Edward Stark [* 1944 in London] auf YouTube, 1. Januar 2012, abgerufen am 26. Januar 2025 (hebräisch; sephardisch; Laufzeit: 6:15 min).
  • Kedushah Cantor Jochen (Yaacov) Fahlenkamp [* 1963 in Berlin] auf YouTube, abgerufen am 26. Januar 2025 (aschkenasisch; privates Video – anmeldepflichtig).

Einzelnachweise


Jüdische Gemeinde Bad Kreuznach Chewra Kadischa

Kiddusch AnthroWiki

Kescha Tierschutzhunde

Keduscha Das Gebet und seine Geschichte Teil 1 YouTube

PRODUKTE AUS ISRAEL MIT INFORMATIONEN DARÜBER, WANN IHR KEDUSCHASTATUS