Füllinsdorf (schweizerdeutsch: Füllschdf [ˈfʏlʃdə̆f]) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Liestal des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Geographie

Füllinsdorf besteht im Wesentlichen aus zwei Gebieten: In der Ebene beidseits der Ergolz dominieren Wohnquartiere mit grossen Mehrfamilienhäusern. Den Sonnenhang hinauf erstrecken sich weitflächig Einfamilienhäuser. Über dem Dorf, im Wald, liegt die mittelalterliche Burgruine Altenberg.

Nachbargemeinden sind (von Norden im Uhrzeigersinn) Augst, Giebenach, Arisdorf, Liestal, Frenkendorf und Pratteln.

Geschichte

825 wird in einer Urkunde erwähnt, dass ein Uppert ein Drittel seines Besitzes in Firinisvilla an das Kloster St. Gallen überträgt. 1276 lautete der Ortsname Vilinsdorf. 1439 gelangte das Dorf an die Stadt Basel, die es dem Amt Liestal zuteilte.

Im 17. Jahrhundert entwickelte sich aus einer Mühle, welche die Wasserkraft der Ergolz ausnutzte, die Industriesiedlung Niederschönthal. Heute ist die Industrie verschwunden, und an ihrer Stelle entstanden ein Einkaufszentrum, ein Altersheim, eine Schule und Wohnüberbauungen.

2012 wurde der Hortfund von Füllinsdorf, ein Depot mit 293 keltischen Silbermünzen, entdeckt. Es handelt sich um den grössten Fund eisenzeitlicher Edelmetallmünzen in der Schweiz.

Wappen

Obwohl der Ortsname nichts mit dem Tiernamen Füllen zu tun hat, wurde schon im 17. Jahrhundert das Füllen gelegentlich als Wappentier benutzt. Seit 1946 besteht das Wappen aus einem springenden silbernen Füllen mit goldenen Hufen und goldener Zunge auf blauem Grund.

Schulen

  • Primarschulen Dorf und Schönthal

Verkehr

Die Gemeinde wird durch die A22 verbunden die zur Autobahn A2 (Schweiz) führt. Die Rheinstrasse führt durch die Dörfer und verbindet so Füllinsdorf mit Pratteln und Liestal.

Schienenverkehr

Der Bahnhof Frenkendorf-Füllinsdorf ist an der Hauensteinstrecke erschlossen und ist somit ein Durchgangsbahnhof und eine bediente S-Bahn Haltestelle

  • S 3 Porrentruy – Delémont – Laufen – Basel Dreispitz – Basel SBB – Liestal – Sissach – Olten (SBB)

Nahverkehr

Füllinsdorf hat mehrere Buslinien, die von der Autobus AG Liestal betrieben werden.

  • 75 Frenkendorf-Füllinsdorf Bahnhof – Füllinsdorf, Giebenacherstrasse
  • 76 Frenkendorf-Füllinsdorf, Bahnhof – Liestal Kantonsspital – Liestal, Bahnhof – Liestal, Altmarkt – Lausen Bahnhof Nord – Lausen, Furlen
  • 78 Frenkendorf, Friedhof – Frenkendorf-Füllinsdorf, Bahnhof – Liestal, Kessel – Liestal, Bahnhof – Lausen, Bahnhof Süd – Lausen, Stutz
  • 80 Liestal, Bahnhof – Liestal Kantonsspital – Füllinsdorf, Schönthal – Pratteln – Muttenz, Schweizerhalle – Basel, Aeschenplatz
  • 81 Bahnhof Liestal, Bahnhof – Liestal, Kantonsspital – Füllinsdorf, Schönthal – Augst – Muttenz, Schweizerhalle – Basel, Aeschenplatz

Sehenswürdigkeiten

Bilder

Städtepartnerschaften

  • Burgkirchen im Bundesland Oberösterreich in Österreich. Die beiden Gemeinden haben ein fast identisches Wappen.

Literatur

  • Hans-Rudolf Heyer: Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Landschaft, Band II: Der Bezirk Liestal. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1974 (Kunstdenkmäler der Schweiz Band 62). ISBN 3-7643-0727-7. S. 123–135.

Weblinks

  • Offizielle Website der Gemeinde Füllinsdorf
  • Brigitta Strub: Füllinsdorf. In: Historisches Lexikon der Schweiz.

Einzelnachweise


Füllinsdorf verschwundene Galluskapelle

FrenkendorfFüllinsdorf Stellwerksdatenbank

Füllinsdorf

Füllinsdorf

Bildergalerie Gemeinde Füllinsdorf